Zum Inhalt springen

Tourism Data Challenge bei den InnoDays Spring 2023

Gepostet am 15. Juni 2023

5 Challenges, 140 Köpfe und 48 Stunden Zeit, um von der Idee zum Prototyp zu gelangen. So lassen sich die InnoDays Spring 2023 im Rahmen der ViennaUp’23 beschreiben

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 lautete das Motto „Von der Idee zum Prototyp – in 48 Stunden“. Hierbei fanden sich Studierende der WU Wien, der TU Wien, der Ostschweizer Fachhochschule und des MCI zusammen, um innovative Lösungen für touristische Problemstellungen zu finden. Als Österreich Werbung stellten wir nicht nur die zentrale Frage in den Raum, sondern waren unter anderem als Mentor mit dabei. Die Ergebnisse dieser zwei intensiven Tage stimmten überaus positiv und machen Lust auf eine nachhaltige und digitalisierte Zukunft!

Was sind die InnoDays?

Die InnoDays sind eine Veranstaltungsreihe, bei der Unternehmen mit jungen Talenten von Universitäten und Hochschulen zusammengebracht werden, um Innovationen zu fördern. Ziel ist es, innerhalb von 48 Stunden konkrete Lösungsansätze für diverse Problemstellungen zu finden und dabei einen positiven Impact für alle Beteiligten herbeizuführen.

Die Unternehmenspartner:innen erhalten dabei unterschiedlichste Lösungsvorschläge zu ihren Problemstellungen sowie einen neuen Blick auf bekannte Problemstellungen. Die jungen Talente bekommen einen Einblick in reale Herausforderungen und können gleichzeitig wertvolle Arbeitserfahrungen sammeln sowie Kontakte knüpfen.

Die Tourism Data Challenge

Die Tourism Data Challenge fand bei den InnoDays Spring 2023 im Rahmen der ViennaUp’23, dem Start-up-Festival der Wirtschaftsagentur Wien, im Startup House Wien statt. Dabei stellten wir als Österreich Werbung folgende Frage in den Raum: „Wie können wir Daten nutzen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten?“

Gemeinsam mit fünf Partner:innen ergaben sich folgende konkrete Aufgaben:

  • Vorarlberg Tourismus wünscht sich durch die steigende Anzahl der E-Biker*innen einen respektvolleren Umgang mit der Natur. Wie können diese für die Themen der Region sensibilisiert werden?

  • Bei magdas HOTEL Wien drehte sich alles um die Nutzung von Daten und Tourismus, um unsere Gesellschaft inklusiver zu gestalten. Wie kann das gelingen?

  • Bei der dritten Aufgabenstellung sollten die Studierenden gemeinsam mit den Partnern vom Ausseerland Bewegungsdaten nutzen, um das Bewusstsein für Naturschutz bei Reisenden zu fördern.

  • Werfenweng Tourismus suchte mit den Talenten nach Lösungen, wie der lokale Shuttledienst zu Spitzenzeiten besser abgewickelt und ausgelastet werden kann.

  • Mit der letzten Fragestellung wurden die Studierenden aufgefordert, einen Lösungsansatz zu entwickeln, der es allen Tourismusakteuren in Oberösterreich ermöglicht, mithilfe von Daten zu nachhaltigeren Reiseerlebnissen beizutragen.

Nach einer kurzen 2-minütigen Ideenvorstellung der Studierenden bildeten sich 26 Teams aus verschiedenen Fachrichtungen, um die Ansätze in den nächsten 48 Stunden auszuarbeiten und Prototypen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der „Prototypen-Expo“ präsentiert, seitens einer Jury aus Partner:innen und Mentor:innen bewertet und Gewinner:innen gekürt.