Zum Inhalt springen
Ein Foto des Wiener Hauptbahnhofs
Allgemein

Optimierter Fernwärmebedarf

Der Verbrauch von Energie ist in touristischen Regionen in Österreich stark von touristischer Frequenz und Auslastung abhängig. Eine genaue Abschätzung des Energiebedarfs wird dadurch erschwert. Zusätzlich ist der Transport von Energiequellen, wie Biomasse wetterabhängig und muss in der Planung von Energieproduzenten und -verteilern berücksichtigt werden.

Mission

Um eine nutzergerechte Energieproduktion und -verteilung zu ermöglichen, werden Daten in einem Daten-Service-Ökosystem souverän miteinander verknüpft. Dadurch werden Prognosemodelle erstellt, die als Informationsbasis für nachhaltige Entscheidungen dienen.

Problembeschreibung

Eine alpine Gemeinde deckt bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs mittels Fernwärme. Der Verbrauch ist stark von touristischer Frequenz und Auslastung abhängig, wodurch eine genaue Abschätzung des Bedarfes erschwert ist. Außerdem muss regelmäßig Biomasse als Energieträger in die Region transportiert werden, was aufgrund von Lawinenabgängen wetterabhängig geplant werden muss.

Darstellung des Fernwärme Use Cases

Lösungsansatz

Im Daten-Service-Ökosystem werden mehrere Datenquellen souverän verknüpft: Mobilfunkfrequenzdaten eines Mobilfunkanbieters, Energieverbrauchsdaten des Energiebetreibers, Kalenderdaten aus Open-Source-Quellen, Wetterdaten eines Wetterdienstes und Nächtigungsdaten der Tourismusorganisation. Damit wird durch einen Data Service Provider ein Prognosemodell als Informationsbasis erstellt, das intelligente und optimierte Entscheidungen bezüglich Abnahmeschwankungen und Lieferzeitpunkte und -menge für Energieversorgende und Abnehmende ermöglicht.

Ergebnis

+3 % effizienterer Betrieb des Kraftwerks

Die Daten haben zu einer verbesserten Planung und dadurch zu einem effizienteren Betrieb des Kraftwerks geführt.

Steuerung von Abnahmeschwankungen

Aufgrund der Daten kann eine datenbasierte, gezielte Steuerung von Abnahmeschwankungen erfolgen.

Kosteinsparungen

Durch die Wertschöpfungsmaximierung wurde eine deutliche Kosteneinsparung erzielt.

Umweltschutz

Durch die Einsparungen von Biomasse als Energieträger wurde zum Umweltschutz beigetragen und eine skalierbare Lösung für eine nachhaltigere Energiewirtschaft geschaffen.

Use Case Teilnehmer:innen

Logo von Data Intelligence Offensive

DIO

Use Case Consulting

Zur Website

nexyo

Data Sharing Hub Provider

Zur Website

Kelag

Use Case Owner

Zur Website