Zum Inhalt springen
Besucher:innen im Stift Melk in Niederösterreich
Allgemein

Besucherstromlenkung

Over-Tourismus ist ein Phänomen, wobei beliebte Regionen, Reiseziele und Sehenswürdigkeiten übermäßig von Tourist:innen frequentiert werden. Durch die Individualität jeder Region, gibt es zwar verschiedene Lösungsansätze, aber keine allumfassende Zauberformel, wie Over-Tourism umgangen werden kann. Der Use Case "Besucherstromlenkung" ist einer dieser Ansätze.

Mission

Over-Tourism braucht Lösungen, die individuell für Destinationen umsetzbar sind. Einige Destinationen haben bereits eigene Ansätze gefunden, von denen sowohl die Region und deren Bewohner:innen als auch die Tourist:innen profitieren.

Um Lösungsstrategien nachhaltig und ganzheitlich umsetzen zu können, braucht es eine Vernetzung. Dazu müssen Destinationen Datenplattformen und Schnittstellen zu den einzelnen Stakeholder:innen abbilden. Der größte Effekt wird erzielt, wenn sämtliche Daten zusammen gelegt werden, um als gesamte Region davon zu profitieren.

Besucherströme sollen auf verschiedene Reiseziele verteilt werden, damit diese Region die Anzahl ohne Beeinträchtigung seiner Umwelt bewältigen kann.

Problembeschreibung

Over-Tourism beschreibt die Konzentration von Tourist:innen an einem Ort. Zu viel Tourismus hat problematische Auswirkungen für den jeweiligen Ort, Stadt oder auch ein Land. Dazu zählen auch die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung, die Besucher:innen, die Infrastruktur oder die Natur an beliebten Tourismus-Destinationen.

Abbildung von dem Use Case Besucherstromlenkung

Lösungsansatz

Im Daten-Service-Ökosystem werden mehrere Datenquellen souverän verknüpft: Tourismusangebots-Daten von drei Partnergemeinden und einer Tourismusorganisation, Wetterdaten eines Wetterdienstes und Mobilfunkfrequenzdaten eines Mobilfunkanbieters. Damit wird eine Kundenstromanalyse von einem Data Service Provider erstellt, welche den teilnehmenden Tourismusregionen dabei hilft, Kunden gezielter anzusprechen und besser in der Region zu lenken bzw. zu verteilen.

Ergebnis

Reduktion von großen Menschenansammlungen

Eine Besucherstromlenkung senkt negative Folgen auf die Umwelt, die durch große Menschenansammlungen entstehen.​

+15 % Gewinn

Durch die effektivere Planung konnten Kosten eingespart und der Gewinn gesteigert werden.

weniger Stau

Durch eine Reduktion des Verkehrs in Brennpunkten werden Staus vermieden.

Wirtschaftliche Einnahmen

Wirtschaftliche Einnahmen werden in den teilnehmenden Regionen harmonisiert.

Positives Gästeerlebnis

Tourist:innen haben ein besseres Gästeerlebnis durch die Verteilung von Kund:innen auf verschiedenste Spots.

die Auswirkungen von übermäßigem Verkehr gelindert, was einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Die Auswirkungen von übermäßigem Verkehr werden verringert und trägt zum Umweltschutz bei.

Use-Case-Teilnehmer:innen